top of page

Wiederherstellung der georgianischen Struktur
Die georgianische Architektur weist zwischen 1714 und 1830 in der gesamten angelsächsischen Welt architektonische Ausdrucksformen auf. Generell ist sie durch eine Betonung der Symmetrie gekennzeichnet, während die Proportionen größtenteils aus der Zeit der Frührenaissance stammen, die wiederum auf der antiken Architektur Griechenlands und Roms basierte.
Georgische Tischlerstandards
Nach Peter Nicholson (1812) und William Pain (1815) im Vergleich zu Baston House (Fallstudie)









Hinweis: Die Definitionen der Namen bestimmter Teile der Dachkonstruktion sind in diesem Fall relativ, da im Laufe der Jahrzehnte bei jeder nachfolgenden Renovierung bestimmte Originalteile entfernt und neue hinzugefügt wurden, oft durch nicht fachmännische Bauarbeiten, die die ursprüngliche Struktur durch improvisierte Stützen und Ergänzungen teilweise beschädigten.

Baston House: Ein System aus originalen Kiefernbalken im ersten Stock, die aufgrund ihres schlechten und baufälligen Zustands entfernt und durch mit Wickes behandeltes, ofengetrocknetes C24-Standardholz (45 x 195) ersetzt wurden.
Bildnachweis: Architettura Ltd.

Plan eines Stockwerks, bei dem die Balken ohne Träger eine zu große Tragkraft hätten und bei dem die Wände in der Mitte der Wohnung durchbrochen sind und sich darunter Fenster befinden (Nicholson, 1812).

Erklärung der Hölzer im Doppelboden.

Baston-Haus: Gestörte Kerben in der äußeren Steinmauer, die zur Aufnahme der tragenden Balken des ersten Stocks dienen sollten.
Bildnachweis: Architettura Ltd.

Baston-Haus: Deckenbalkensystem im ersten Stock vor dem Entfernen. Der Mittelbalken wurde an Ort und Stelle belassen.
Bildnachweis: Architettura Ltd.

Abb. 1.
Schnitt durch einen Doppelboden mit Träger quer zu den Überbrückungsbalken.
Ein Abschnitt eines Trägers.
BC-Bindebalken.
d, d, d und c Enden der Überbrückungsbalken.
c, c, c, & c Enden der Deckenbalken, in Bindebalken eingelassen.
Abb. 2.
Schnitt durch einen Doppelboden, quer zum Unterzug.
AA-Abschnitte der Binderbalken.
BC ist Teil eines Überbrückungsträgers.
DE Deckenbalken.
EF-Teile von Deckenbalken.
Die Abbildungen 3, 4, 5 und 6 zeigen die Art und Weise des Abschrägens bzw. Verlängerns von Balken.
Abb. 3. Ein schräger, schlichter Schal.
Abb. 4. Ein einzelner schräger Schal.
Abb. 5. Ein paralleler Schal, der zusammengesteckt ist.
Abb. 6. Die Methode zum Bauen von Balken mit kleinen Stücken.
Die dritte, vierte und fünfte Figur müssen mit mindestens zwei Bolzen fest verschraubt sein.
Abb. 4 und 5 weisen jeweils eine Öffnung auf, durch die ein Schlüssel gesteckt werden kann. Dies muss vor dem Verschrauben geschehen. Diese Balken wären beim Verschrauben wesentlich stabiler, wenn auf beiden Seiten ein Eisenband angebracht würde, um den Köpfen und Muttern der Schrauben besser standzuhalten als das Holz.
Abb. 7: Ein Fachwerk für ein Spanndach.
AA-Wandplatten.
BC Zugbalken.
CD-King-Pfosten, Kronenpfosten oder Mittelpfosten.
EF-Streben.
gh Puncheons.
IG Hauptsparren.
KK Polplatte.
LL-Abschnitte von Purlines.
KM kleine Sparren.
MM Firststückabschnitt.
Dachstühle nach William Pain, 1815.





Strukturelle Verstärkung des Hauptdreifachträgers mit Stahlplatten
Bildnachweis: Architettura Ltd.



Eine stilisierte Ansicht des Längsschnitts eines Hauses in Baston im Nord-Süd-Schnitt (vorgeschlagene endgültige Version). Gezeichnet von Daniel Borosa.
bottom of page